Verarbeitung von Tierblut
Tierblut aus Schlachthöfen kann zu einer Reihe hochwertiger Produkte verarbeitet werden, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Dies ist die rentabelste Art der Nutzung des Rohstoffs, erfordert jedoch eine hygienische Handhabung. Wenn dies nicht möglich ist, kann das Blut stattdessen in Blutmehl umgewandelt und als Tierfutter verkauft werden.
Alfa Laval bietet wichtige Ausrüstung und Komplettlösungen sowohl für die Plasmaverarbeitung als auch für die Blutmehlproduktion. Wenden Sie sich an unsere Prozessexperten, um mehr zu erfahren.

Reich an wertvollen Nährstoffen
Das gewinnbare Blut stellt bei den meisten Tieren 3–4 % des Gesamtgewichts dar und enthält zahlreiche Nährstoffe und funktionelle Proteine. Seine hohe Proteinkonzentration macht es zu einer wichtigen und gewinnbringenden Proteinquelle, die leider häufig unzureichend genutzt und übersehen.
Durch die Trennung der roten Blutkörperchen vom Plasma können diese Fraktionen zu einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte weiterverarbeitet werden. Die roten Blutkörperchen werden üblicherweise getrocknet und finden in nicht essbaren Produkten Verwendung.
Das Plasma macht bis zu 60 % des Rohblutes aus und hat den höchsten kommerziellen Wert. Dieser Bruchteil kann zu verschiedenen Plasmaprodukten und Derivaten weiterverarbeitet werden, die unter anderem in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, für Sportnahrung, in der Kosmetik und als Zellkulturmedien eingesetzt werden.
Blutplasmaseparation durch Zentrifugation, Vorkonzentration und Trocknung

Die Blutplasmaseparation umfasst zwei Schritte:
- Zunächst werden die Blutkörperchen in einem Separator vom Plasma getrennt.
- Anschließend werden die Plasmaproteine in einem Membranfiltrationssystem vorkonzentriert.
Alfa Laval hat eine Reihe bewährter Separatoren und Membranfiltrationssysteme (üblicherweise Einheiten zur Ultrafiltration) zur Verarbeitung von Tierblut, Wärmetauscherlösungen zur Gewährleistung optimaler Temperaturen bei der Verarbeitung und Zwischenlagerung sowie Geräte für das Fluid Handling im Angebot. Alle unsere Geräte sind darauf ausgelegt, strenge Hygienestandards einzuhalten und Proteine von höchster Qualität zu liefern.
Separation
Nach dem erstmaligen Filtern kann das Rohblut vor dem Eintritt in den Separator auf etwa 30 ºC erwärmt werden, um die Plasmaseparation von den Blutkörperchen (Hämoglobin) zu verbessern.
Der Plasmaanteil enthält hochwertiges, wasserlösliches Protein und hat den größten Wert. Für die Produktion von qualitativ hochwertigem Protein ist es entscheidend, die bei der Separation auf die Blutzellen wirkenden Scherkräfte zu minimieren, um eine Kontamination und Verfärbung der Plasmaphase durch geplatzte rote Blutkörperchen zu vermeiden.
Der aus dem Separator austretende Anteil der Blutkörperchen kann in einer separaten Verarbeitungslinie für Blutmehl weiterverarbeitet und für technische Anwendungen verkauft werden. Alfa Laval verfügt außerdem über das Know-how, um bei der Rückgewinnung einer Globinphase in Lebensmittelqualität aus den roten Blutkörperchen behilflich zu sein.
Alfa Laval hat Verarbeitungssysteme im Angebot, die Blut technischer Qualität in Blutmehl umwandeln, das einen wesentlich höheren Marktwert hat als herkömmliches Fleisch- und Knochenmehl. Siehe hierzu den Abschnitt „Verarbeitung von Blutmehl“ weiter unten.
Die vollhermetischen Separatoren HBPX sind speziell für die Trennung von roten Blutkörperchen und Plasma in tierischem Blut konzipiert. Sie erfüllen strengste Hygienestandards und gewährleisten eine hervorragende Produktqualität und Ausbeute.
- Hohe Plasmaausbeute
- Separation ohne Luft mit minimaler Scherung
- Hervorragende Trennleistung
- Schonende Behandlung des Produkts durch hermetisches Design für hochwertiges Plasma
- Verschleißfest
- Robustes und zuverlässigs Design
- Geringer Energieverbrauch
- Bis zu 60 % des Blutes werden als Plasma zurückgewonnen


Konzentration und Reinigung
Im zweiten Aufbereitungsschritt wird das Plasma in einer Membranfiltrationsanlage konzentriert und gereinigt. Durch die Vorkonzentration des Plasmaproteins vor der endgültigen Trocknung werden die Gesamtwärmebelastung und der Energieverbrauch verringert, was wiederum die Qualität des Endprodukts verbessert.
Alfa Laval Pro-UF Plasma-Ultrafiltrationssysteme sind speziell für die Ultrafiltration von tierischem Blutplasma konzipiert. Dabei durchläuft das Plasma mehrere Membranstufen, in denen Wasser und Salze nach und nach aus dem Plasma entfernt werden. Das Plasma enthält zunächst bis zu 1,5 % Salz, davon können jedoch in der Ultrafiltrationsstufe bis zu 90 % entfernt werden.
Je nach Anforderungen, wie etwa Beschränkungen des Salzgehalts im Permeat, kann stattdessen eine Separation per Nanofiltration oder Umkehrosmose durchgeführt werden, wodurch mehr Salz im Proteinanteil zurückgehalten wird.
Durch die Vorkonzentration in einem Ultrafiltrationssystem lässt sich der Proteingehalt je nach Blutqualität von etwa 7 % auf 25 % erhöhen.
Die Alfa Laval Pro-UF Plasma-Ultrafiltrationssysteme sind speziell für die Rückgewinnung wertvoller Plasmaproteine aus dem Blutplasma von Rindern und Schweinen konzipiert. Beim Durchlaufen mehrerer miteinander verbundener Membranstufen werden die Plasmaproteine konzentriert. Mineralien passieren die Membran zusammen mit dem Wasser, was die Proteinqualität verbessert.
- Der Ultrafiltrationsprozess erhöht die Proteinreinheit um bis zu 92 % ohne den Einsatz von Diafiltrationswasser
- Minimaler CIP-Wasserverbrauch dank Alfa Laval GreenClean-Technologie
- Niedriger Energieverbrauch.
- Hohes Maß an betrieblicher Flexibilität
- Umfangreiche Ausstattungsoptionen
- Das einströmende Plasma kann direkt aus dem HSS zugeführt werden, wodurch ein zusätzlicher Puffertank überflüssig wird
Temperaturkontrolle
Der hohe Nährwert des Blutes macht es besonders anfällig für Bakterienwachstum. Dies bedeutet, dass eine genaue Kontrolle der Temperatur des Rohbluts und des Plasmas von entscheidender Bedeutung ist, um sicherzustellen, dass das Endprodukt die strengen Anforderungen an lebensmittelechte Zutaten erfüllt.
Darüber hinaus ist eine präzise Temperaturregelung erforderlich, um Koagulation und das Verstopfen der Geräte zu verhindern.
Alfa Lavals ViscoLine-Reihe von Röhrenwärmetauschern ermöglicht den Bedienern die präzise Regelung der Prozesstemperaturen und eine äußerst schonende Behandlung des Rohmaterials.


AlfaBlood
Das AlfaBlood-System von Alfa Laval ist eine Komplettlösung für die Separation von roten Blutkörperchen und Plasma sowie die weitere Fraktionierung und Konzentration von Plasmaprotein. Ein AlfaBlood-System bietet einen integrierten Ansatz für den Prozess und kann praktisch alle Arten von wasserfreiem, gefiltertem Blut verarbeiten. AlfaBlood-Systeme zeichnen sich durch hohe Betriebszuverlässigkeit und schonende Produkthandhabung aus und sind ideal für die Blutfraktionierung.
Blood meal production with Alfa Laval Centriblood

Blut, das nicht auf hygienische Weise gesammelt oder für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie verwendet werden kann, lässt sich in einem Alfa Laval Centriblood-System auf äußerst energieeffiziente Weise zu Blutmehl verarbeiten.
Das Rohmaterial wird zunächst in einem Alfa Laval ViscoLine VLM-Röhrenwärmetauscher auf 45 °C vorgewärmt, wobei das Blutwasser aus dem Dekanter als Heizmedium dient. Anschließend wird das Blut in einem Alfa Laval DSI koaguliert, bevor es in einem Dekanter entwässert wird.
Das Blutwasser, das Mineralien und Spurenproteine enthält, wird abgelassen. Wahlweise kann das Blutwasser in einem AlfaVap-Verdampfungssystem konzentriert werden. Dadurch wird die BSB-Belastung im Abwasser deutlich reduziert. Das Konzentrat kann separat entsorgt oder dem entwässerten Blutmehl vor der Trocknung zugegeben werden.
Abschließend wird das Blutmehl getrocknet. Die Standardmethode ist die Kontakttrocknung mit indirekt beheizten Spulen. Wenn jedoch eine bessere Verdaulichkeit erforderlich ist, ist auch eine Schnelltrocknung möglich.

Hygienemanagement
Bei der Verarbeitung wird Rohblut auf Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C erhitzt, wodurch bei unzureichenden Hygienemaßnahmen ein erhebliches Risiko für Bakterienwachstum besteht.
Bei der Herstellung von für den menschlichen Verzehr oder zur Verwendung in Tiernahrung geeignetem Blutprotein müssen daher sorgfältige Hygieneverfahren eingehalten werden, um eine Kontamination zu verhindern.
Jegliche Ausrüstung von Alfa Laval, die zur Verarbeitung von Blut verwendet wird, ist auf ein effektives End-to-End-Hygienemanagement ausgelegt, eine schnelle und ressourcenschonende Reinigung eingeschlossen.


Umfassende Servicelösungen für einen unterbrechungsfreien Betrieb
Mit Alfa Laval als Servicepartner haben Sie bei Bedarf jederzeit direkten Zugriff auf qualifizierte Hilfe und Originalersatzteile. Unser globales Netzwerk aus Serviceniederlassungen bietet professionellen Support, von Troubleshooting und Routinewartungen bis hin zu erweiterten Leistungsprüfungen und vorausschauenden Wartungen.
Mit unseren Remote Services bieten wir sofortige Hilfe über digitale Kanäle. Wenn Sie Unterstützung vor Ort benötigen, schicken wir schnellstmöglich Außendiensttechniker zu Ihnen.
Alfa Laval bietet umfassende Unterstützung sowohl für einzelne Komponenten als auch für ganze Prozesslinien. Die Kombination unserer zuverlässigen Produkte und Systeme mit den Dienstleistungen von Alfa Laval ist der beste Weg, Leistung und Verfügbarkeit sicherzustellen.
Für die größtmögliche Rentabilität Ihrer Investition empfehlen wir den Abschluss eines Alfa Laval Servicevertrags. Diese komplett kundenindividuelle Servicelösung erleichtert Ihnen die Budgetierung und maximiert Leistung und Betriebszeit. Während Sie sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren, übernehmen wir die Planung, Beschaffung und Durchführung der erforderlichen Servicemaßnahmen.
Produkte
Kontaktformular
Wir möchten Sie bestmöglich unterstützen. Füllen Sie deshalb bitte alle Pflichtangaben aus, damit wir Ihnen schnellstmöglich auf direktem Weg antworten können.
Wichtige Information
Private Anfragen werden von uns nicht bearbeitet. Unsere Vertriebspartner helfen Ihnen gern, einen Installateur in Ihrer Nähe zu finden.