BTPX
Der Alfa Laval BTPX ist ein automatischer Zentrifugalabscheider für gefällte Proteine, Mikrobenbrühen, Hormone und andere Biopharma-Anwendungen. Er verkörpert mehr als 100 Jahre technisches Know-how und Produktentwicklung liefert die Leistung von Produktionsmaschinen in Pilot- oder mittelgroßen Aufbauten. Dieser Fest-Flüssig-Separator wurde entwickelt und hergestellt, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Er kann als Klärer oder als Reiniger und Konzentrator eingesetzt werden.
Sterilisierbar und geschlossen, um die Integrität Ihrer wertvollen Produkte zu gewährleisten
- Geringer Produktverlust und trockenere Feststoffe durch schnelle und spezifische Austragwirkung
- Höchste Hygiene – Sprühdüsen besprühen die Außenseite der Zentrifugentrommel und die Innenseite der Rahmenhaube
- Keine Gefahr von Produkt-/Umweltverunreinigungen – die Konstruktion des Abdichtungssystems gewährleistet eine effiziente Rückhaltung
- Effizienter Betrieb – Temperaturregelung und geringe Geräuschentwicklung durch Kühlmäntel rund um die Zentrifugentrommel
Das BTPX wird als vollautomatisches, steckbares Separationssystem geliefert und kann die Leistung von Produktionsmaschinen von der Pilotproduktion bis zu mittleren Produktionsvolumina liefern.
Das BTPX-Separationssystem ist dampfsterilisierbar und kann ist CIP-fähig. Ein speziell entwickeltes Abdichtungssystem sorgt für eine effiziente Rückhaltung und schließt das Risiko einer Kontamination des Produkts oder der Umwelt aus.
Kühlmäntel rund um die BTPX-Zentrifugentrommel sorgen für eine effiziente Temperaturregelung und tragen außerdem zu einem niedrigen Geräuschpegel bei. Das Feststoffausstoßsystem „Dosierungsring“ mit schnellem und deutlichem Austrag sorgt für geringe Produktverluste und trockenere Feststoffe. Sprühdüsen besprühen die Außenseite der Zentrifugentrommel und die Innenseite der Rahmenhaube, um maximale Hygiene zu gewährleisten.
Der Innovator unter den Separatoren
Möchten Sie mehr über unsere Innovationen in der Separationstechnologie erfahren? Klicken Sie auf den untenstehenden Link. Alfa Laval hat den ersten Tellerseparator erfunden und seit mehr als einem Jahrhundert bei der Entwicklung der Zentrifugentechnologie die Nase vorn. Gerne teilen wir mit Ihnen das Know-how, das wir uns seither aneignen konnten. Besuchen Sie unsere Separator Innovator-Wissensdatenbank, um mehr über die Fortschritte bei der Separation zu erfahren - und welche Schritte Alfa Laval geht, um die Technologie noch weiter zu revolutionieren.

So funktioniert es.
Die Zufuhr erfolgt von oben über ein stationäres Einlassrohr (1) in die rotierende Zentrifugentrommel (Abb. 1) und wird in einem Verteiler (2) beschleunigt, bevor es in den Tellerstapel (3) gelangt. Zwischen den Tellern findet die Separation der flüssigen Phase und der festen Phase statt. Die flüssige Phase bewegt sich in Richtung Trommelmitte, von wo aus sie mittels einer eingebauten Schälscheibe (4) unter Druck abgepumpt wird.
Die schwerere Feststoffphase wird am Trommelrand gesammelt, von wo aus sie intermittierend über den Zentrifugenzyklon ausgetragen wird. Der Feststoffaustrag wird durch ein Hydrauliksystem unterhalb des Trennraums in der Trommel erreicht, wodurch der Boden der verschiebbaren Trommel (5) in voreingestellten Abständen herunterfällt, wodurch wiederum die Feststofföffnungen (6) am Trommelrand geöffnet werden. Die Trommel ist auf einer vertikalen Spindel (7) montiert, die von einem horizontal montierten Motor über ein Schneckengetriebe angetrieben wird.